24. February 2011 09.07 Uhr

Schweizer verzichten aus Kostengründen auf den Zahnarztbesuch

http://www.20min.ch/news/schweiz/story/16091251

Gemäss 20 Minuten (vom 23. Februar 2011) fragten Forscher am Universitätsspital Genf in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt 765 Männer und 814 Frauen zwischen 35 und 74 Jahren, ob sie in den vergangenen zwölf Monaten aus Kostengründen auf medizinische Leistungen verzichtet hätten. Dabei antworteten 15 Prozent mit Ja, wie das Unispital in einer Mitteilung schreibt.

Am häufigsten aus Kostengründen gestrichen wurden Termine beim Zahnarzt. Rund drei Viertel jener, die aus finanziellen Gründen auf medizinische Leistungen verzichteten, taten dies beim Zahnarzt.

Hier ist der ganze Artikel aus 20 Minuten.

 
 
23. February 2011 22.46 Uhr

Diagnostik Kongress, Zürich

Der Diagnostik Kongress der fortbildungROSENBERG fand im Hotel Marriott in Zürich statt. Namhafte Referenten aus Universität und Privatpraxis präsentierten den über 300 TeilnehmerInnen ein breites Spektrum aktueller Diagnoseverfahren aus den unterschiedlichen zahnmedizinischen Fachgebieten.

weiterlesen

 
 
16. February 2011 09.46 Uhr

Nobel Biocare CEO Domenico Scala tritt ab: Nachfolger ist Richard Laube

 

Richard Laube ist vom Verwaltungsrat vom Nobel Biocare zum neuen CEO ernannt worden. Er wird am 1. April 2011 zum Unternehmen stossen und am 1. Mai 2011 seine Aufgaben als CEO übernehmen.

Domenico Scala hat den Verwaltungsrat darüber in Kenntnis gesetzt, dass er sich entschieden hat, das Unternehmen per 30. April 2011 zu verlassen. Er wird seinen Nachfolger im April in die verschiedenen Themen einarbeiten. Er steht ausserdem dem Unternehmen beratend bis Ende Oktober 2011 zur Verfügung. Der Verwaltungsrat dankt Domenico Scala für sein eindrückliches Engagement für Nobel Biocare. Domenico Scala hat die Gesellschaft in einer sehr kritischen Phase übernommen und in den letzten dreieinhalb Jahren auf eine neue Basis gestellt, ein gutes Management-Team aufgebaut und das Produktportfolio erfolgreich ausgebaut.

Richard Laube bringt grosse internationale Erfahrung in verschiedensten Industrien, bei denen gerade Innovation der Schlüssel zum Erfolg war. Er hat unter anderem das OTC Geschäft von F. Hoffman La Roche in eine erfolgreiche, selbstständige Einheit umgewandelt und hat zuletzt als CEO der Division Ernährung bei Nestle das Geschäft über Akquisitionen und organisches Wachstum mehr als verdoppelt. Der Verwaltungsrat erachtet seine Erfahrungen als ideale Basis, um auf das Erreichte aufzubauen und das grosse Potenzial von Nobel Biocare weiter zu nutzen und daraus eine nachhaltige Umsatz- und Wertsteigerung des Unternehmens zu generieren.

Verwaltungsratspräsident Heino von Prondzynski sagt: „Ich danke Domenico Scala für seinen loyalen und passionierten Einsatz für das Unternehmen. Er hat während einer schwierigen Zeit eine eindrückliche Aufbauarbeit geleistet und dadurch ein solides Fundament erstellt. Dieses wird Nobel Biocare ermöglichen, jetzt in die nächste Wachstums- und Innovationsphase einzutreten. Der gesamte Verwaltungsrat wünscht ihm beruflich wie privat alles Gute. Mit Richard Laube haben wir einen Nachfolger, der die richtigen Vorrausetzungen mitbringt, die Gesellschaft vor allem bei den Themen Innovation und globaler Umsetzung von Strategien weiter zu entwickeln. Seine Aufgabe wird es sein, das grosse Potenzial des Unternehmens weiter zu nutzen und daraus eine nachhaltige Wertsteigerung zu erzielen.”

 
 
29. January 2011 16.10 Uhr

Jahreskongress SSE 2011 in Zug

Der Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie SSE fand am 28. und 29. Januar 2011 in Zug im Theatre Casino statt und stand unter dem Motto “Jenseits des Kofferdamms, what else?” Den zahlreichen Teilnehmern wurde eine Reihe abwechslungsreicher Vorträge präsentiert, unter anderem von einigen international Renommierten Referenten, wie Prof. John Meechan und Dr. Frances Andreasen.

weiterlesen

 
 
28. January 2011 19.07 Uhr

Hightech im Schnee – ORCOS Symposium 2011 in Arosa

Zwischen dem 20. und 22. Januar 2011 fand das restlos ausgebuchte ORCOS Lasersymposium 2011 in Arosa statt. Dieser traditionelle Event feiert nächsten im Januar 2012 bereits sein 10-jähriges Jubiläum. Über 25 Zahnärztinnen und Zahnärzte konnten im Sporthotel Valsana in Arosa ihre Laserkenntnisse vertiefen oder als Neueinsteiger vom reichen Erfahrungsschatz der Referenten sowie von anderen Teilnehmern profitieren. Neben hochkarätigen theoretischen Ausführungen zur Funktion und den Merkmalen der Laser sowie ihren zahnmedizinischen Indikationen konnten auch Hands-on-Workshops mit allen Lasertypen besucht werden. Als Rahmenprogramm genossen die Gäste von ORCOS den traumhaften Winter und hatten die Möglichkeit am attraktiven Rahmenprogramm teilzunehmen: u.a. Fondue-Plausch, Schlitteln, Kutschenfahren und IceSnowFootball mit zahlreichen nationalen und internationalen Fussballstars. So hatten sogar einige der Teilnehmer das Vergnügen, die Schweizer Fussball-Legende Köbi Kuhn persönlich kennen zu lernen.

weiterlesen

 
 
14. January 2011 15.09 Uhr

“Überbissen”: Kritischer Bericht in “Bilanz” über Abivardi-Schwestern

Das schweizerische Wirtschaftsmagazin Bilanz berichtet in der neuesten Ausgabe 1/2011 auf S. 13 kritisch über die Auslandsexpansion der Abivardi-Schwestern (hier geht es zum Bericht).

Enthusiastisch erzählte Dr. Haleh Abivardi dem Magazin Bilanz über ihre Ambitionen (“Apple der Zahnkliniken”). Dass der Begriff “Zahnklinik” im Kanton Zürich für Zahnarztzentren ohne stationäre Betten nicht erlaubt ist, sei dem Bilanz-Autor verziehen. Die Bilanz meint dazu:” Allerdings ist das Lächeln von Swiss Smile derzeit etwas weniger breit als auch schon und die Analogie zum Techkonzern Apple ziemlich gewagt”.

Gemäss Bilanz wurde die Auslandsexpansion von Swiss Smile aus eigener Kraft aufgegeben. Derzeit sei Konsolidierung und Schuldenabbau angesagt. Die Londoner Klinik sei in der Zwischenzeit an das Management verkauft worden. Und in Bangalore hätte Swiss Smile operativ auch nichts mehr zu melden.

Auch im Bericht erwähnt wird die Neueröffnung der Praxis in der unmittelbaren Nachbarschaft durch Dr. Roland Glauser. 

Die Lektüre des Berichts, DENTASTIC Leserinnen und Leser wissen eben schneller mehr, ist ein Muss für die Zahnärzteschaft.

 
 
12. January 2011 11.14 Uhr

Neue Flowables von GC: leichtfließend und dennoch universell und dauerhaft stabil einsetzbar

Perfekte Fließ- und Handlingeigenschaften eines Flowables gepaart mit den exzellenten physikalischen Werten eines regulären Komposits: Mit G-ænial Flo und Universal Flo erweitert GC jetzt sein erst kürzlich eingeführtes Hybridkomposit-System G-ænial um zwei innovative Flowables – für eine unvergleichlich stabile Ästhetik, aber auch für mehr Indikationen und weniger Komplikationen in der Füllungstherapie. Die fließfähigen Systeme verfügen über eine neuartige Füllertechnologie, die dem Behandler eine sehr hohe Spannungs- und Abrasionsresistenz sowie eine exzellente Transluzenz und Polierbarkeit garantiert – vergleichbar mit den Werten eines Füllungskomposits! Während G-ænial Universal Flo für alle Klassen von I bis V Verwendung findet, eignet sich G-ænial Flo vor allem für Unterfüllungen, Tunnelpräparationen und kleinere Defekte.

  weiterlesen

 
 
16. December 2010 12.13 Uhr

Verleihung des Paul Herren Awards 2010

Der Paul Herren Award wurde am 9. Dezember 2010 bereits zum zweiten Mal verliehen. Die Klinik für Kieferorthopädie der Universität Bern stiftet diesen jährlichen Preis in Erinnerung an die Verdienste von Professor Paul Herren (1913-2008). Die Preisträger sind jeweils Persönlichkeiten der Kieferorthopädie, welche den Preis als Anerkennung für herausragende Leistungen in Lehre, Klinik oder Forschung erhalten. Der Preisträger 2010 war Prof. Vincent G. Kokich aus Seattle (USA).

weiterlesen

 
 
15. December 2010 10.47 Uhr

SIC Academy: Ein wissenschaftlicher Abend mit „kunstvollem Auftakt“

Dr. George Sirtes (l.) und Dr. Fritz Kopp (r.).

Am 8. Dezember 2010 stellte sich die SIC Academy in Zürich mit einem wissenschaftlichen Abend vor. Zuvor fand der Besuch der Jubiläumsausstellung des Zürcher Kunsthauses von Picasso statt. In zwei Gruppen konnten die zahlreich erschienenen Zahnärztinnen und Zahnärzte diese einmalige Kunstausstellung mit fachkundiger Führung besuchen.

Nach dem Kunsthaus begab sich die Gesellschaft in das Restaurant Metropol. Bei einem Apéro begrüsste Georg Schilli, CEO der SIC invent AG, persönlich die Gäste und leitete den wissenschaftlichen Teil des Abends ein. Er betonte die Qualität der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der SIC invent AG und der Klinik für Prothetik an den ZMK Bern (Prof Dr. Regina Mericske-Stern), der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abt. Prothetik der Universität Freiburg i.Br. (Prof. Dr. Jörg Strub) sowie bei der Produktentwicklung mit den Universitätskliniken Dresden (Kieferchirurige, Prof. Dr.Dr. Günter Lauer) und Frankfurt (Biomechanik, Dipl.-Ing. Holger Zipprich).  weiterlesen