Hightech im Schnee – ORCOS Symposium 2011 in Arosa
Zwischen dem 20. und 22. Januar 2011 fand das restlos ausgebuchte ORCOS Lasersymposium 2011 in Arosa statt. Dieser traditionelle Event feiert nächsten im Januar 2012 bereits sein 10-jähriges Jubiläum. Über 25 Zahnärztinnen und Zahnärzte konnten im Sporthotel Valsana in Arosa ihre Laserkenntnisse vertiefen oder als Neueinsteiger vom reichen Erfahrungsschatz der Referenten sowie von anderen Teilnehmern profitieren. Neben hochkarätigen theoretischen Ausführungen zur Funktion und den Merkmalen der Laser sowie ihren zahnmedizinischen Indikationen konnten auch Hands-on-Workshops mit allen Lasertypen besucht werden. Als Rahmenprogramm genossen die Gäste von ORCOS den traumhaften Winter und hatten die Möglichkeit am attraktiven Rahmenprogramm teilzunehmen: u.a. Fondue-Plausch, Schlitteln, Kutschenfahren und IceSnowFootball mit zahlreichen nationalen und internationalen Fussballstars. So hatten sogar einige der Teilnehmer das Vergnügen, die Schweizer Fussball-Legende Köbi Kuhn persönlich kennen zu lernen.
Die Fortbildung wurde am Donnerstagmittag durch Markus Schütz, Geschäftsführer der ORCOS eröffnet. Als erster Referent stellte Dr. Gérald Mettraux die Grundlagen der Laserphysik vor. Bereits vor der Kaffeepause fand der erste praktische Teil statt: Dr. Carl Bader demonstrierte im Saal live die verschiedenen Wellenlängen des Er:YAG-, CO2-, Dioden-, Low-Level-Lasers sowie die tPDT. Dr. Oliver Centrella zeigte in der Folge seine 12-jährige Erfahrung mit dem CO2-Laser auf. Die drei Referenten erläuterten am Donnerstag und Freitag weitere interessante Themengebiete, wie „Lasereinsatz: Wie sieht es ihr Patient?“, „Laser in der Parodontologie und Implantologie“ oder die tägliche Arbeitsweise in der Privatpraxis mit den verschiedenen Lasertypen.
Dr. Jules Saxer stellte den Teilnehmern am Freitag seine „Faszination Laser“ vor. Der Referent Dr. Saxer, Zahnarzt mit Privatpraxis in Bad Zurzach AG, stieg vor vier Jahren mit allen Wellenlängen, d.h. auch mit vier verschiedenen Lasertypen, in die Laserzahnmedizin ein und kann heute nicht mehr ohne Laser arbeiten. Dr. Saxer, sein Praxisteam und vor allem auch die Patienten sind restlos von der Laserzahnmedizin überzeugt. So waren denn seine Ausführungen sowohl fachlich spannend als auch menschlich sehr persönlich. Besonders betonte Dr. Saxer die Zufriedenheit, ja eher Begeisterung, der Patienten für Laserbehandlungen. Dies gilt auch für Kinder, welche den Laser konventionellen Behandlungen stark vorziehen.
Der Samstag begann mit dem Vortrag von Dr. Gérald Mettraux über die gesetzlichen Vorschriften zum Strahlenschutz. Anschliessend referierte Prof. Dr. Ivo Krejci, Universität Genf, über verschiedene Laserthemen, wie „Moderne Kariesdiagnostik“ oder „Qualitätskriterien von Kompositfüllungen nach Kavitätenpräparationen mit dem Er:YAG-Laser“. Anschliessed stellten die Dres. Mettraux, Centrella und Bader die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien zu den verschiedenen Lasertypen vor.
Seinen Ausklang fand das ORCOS Lasersymposium bei einem Farewell-Apéro im Sporthotel Valsana. Das ORCOS Team verspricht, sich für den nächsten Anlass in Arosa im Januar 2012, dem 10-Jahre-Jubiläum, etwas Besonderes einfallen zu lassen…