Workshop von Prof. Dr. Pascal Magne an der 45. Jahrestagung der Neuen Gruppe über „Veneers – state of the art Adhäsive Versorgung von Frontzähnen”
Der Schweizer Professor Pascal Magne von der University of Southern California in Los Angeles gab am 27. Oktober 2011 einen Workshop bei der Tagung der Neuen Gruppe in Zürich. Erfahren Sie bei DENTASTIC online die ersten Inhalte des Workshops und erleben Sie Prof. Dr. Pascal Magne bei seinem Referat. Weitere Informationen finden Sie in der DENTASTIC 6/2011 Printausgabe.
Die Kombination von Kompositen und Keramiken erlauben theoretisch die Wiederherstellung der ursprünglichen Festigkeit des natürlichen Zahnes nach seiner Versorgung. Moderne Konzepte der rekonstruktiven Zahnmedizin ermöglichen durch den Einsatz adhäsiv befestigter keramischer Versorgungen eine Verteilung der Kau- und Funktionskräfte und eine Stabilisierung des Zahnes als Ganzes.
Besonders die Versorgung mit keramischen Veneers zeigt ein, durch zahlreiche Studien belegtes, hervorragendes klinisches Verhalten in Bezug auf Frakturate, Mikroleakage, Debonding und Reaktion des Weichgewebes. Die kontinuierliche Weiterentwicklung auf dem Gebiet der adhäsiven Versorgungstechniken haben den ursprünglich definierten Indikationsbereich der Frontzahnrekonstruktionen stark erweitert und unterstützen die zwei Hauptziele der Versorgung: Minimaler Substanzabtrag und Erhalt der Vitalität der zu behandelnden Zähne. Heute ist es möglich auch stark abradierte, devitale und frakturierte Zähne adhäsiv zu versorgen. Die Vorteile beinhalten sowohl den medizinisch-biologischen als auch den sozio-ökonomischen Aspekt (im Vergleich zu klassischen invasiveren prothetischen Lösungen Reduktion der Kosten).
Im Workshop der Neuen Gruppe in Zürich wurden Indikationen, Diagnostik, Planung, Präparation, Laborschritte und Eingliederung adhäsiver Versorgungen in der Front ausführlich dargestellt. Angeregte Diskussionen mit dem Referenten in den Pausen und unter den Teilnehmern rundeten diese hochkarätige Veranstaltung ab.