Osteology Symposium 2011 in Cannes
Das Internationale Osteology Symposium in Cannes konnte eine rund 3000 Besucher verzeichnen, die mehr über die neuesten Nachrichten und Entwicklungen im Bereich regenerativer Therapien erfahren wollten. Natürlich war DENTASTIC dabei und hat vor allem unseren Referenten aus der Schweiz über die Schulter geschaut und dabei Impressionen aus Cannes miteinfliessen lassen.
Wie können zahnärztliche Praktiker klinische Exzellenz in der Knochen- und Weichgeweberegeneration erzielen? Wie können sie Risiken und Komplikationen in ihrer täglichen Praxis handhaben? Mit insgesamt 85 Rednern und Moderatoren, 24 Workshops, 145 Posterpräsentationen und einem interaktiven klinischen Forum mit SMS-Abstimmung präsentiert das Osteology Symposium 2011 in Cannes sowohl die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse als auch praktische Richtlinien und Tipps für die tägliche Praxis.
Das Symposiumsprogramm umfasst eine breite Auswahl von Indikationen in der
Implantologie und Parodontologie. International anerkannte Referenten, viele davon aus der Schweiz, diskutieren, ob neue Erkenntnisse etablierte Behandlungskonzepte in Frage stellen und welche neuen Therapien und Produkte in der täglichen Praxis zuverlässig angewendet werden können.
Klinische Exzellenz in der Knochenregeneration
Die Knochenregeneration ist ein in der Implantologie weit verbreitetes Verfahren und
wird von einer wachsenden Zahl von Praktikern angewendet. Zunehmend bieten auch Implantathersteller Mittel zur Knochenregeneration an. Die wichtigsten Themen des Symposiums waren: chirurgische Techniken in der Weich- und Hartgeweberegeneration, der Einsatz von Biomaterialien zur Optimierung des ästhetischen Ergebnisses und evidenzbasierte Therapiekonzepte zur Identifizierung von Risikofaktoren zur Vermeidung von Komplikationen. Weitere wichtige Themen behandelten in Cannes Periimplantitis, die Handhabung komplexer Fälle, modernste Möglichkeiten zur Erhaltung des Kieferkamms und Verfahren zur Sinusbodenaugmentation sowie die Präsentation hervorragender von Osteology geförderter Projekte.
Voraussagbarkeit in der Weichgeweberegeneration
Das Weichgewebemanagement ist in den letzten Jahren zu einem Schwerpunktthema in der regenerativen Zahnmedizin geworden. Chirurgische Techniken wie die Lappenpräparation, Mikrochirurgie oder der Einsatz von Weichgewebetransplantaten werden derzeit zur Optimierung ästhetischer Ergebnisse angewendet. Jedoch liefern auch neue Entwicklungen vielversprechende Ergebnisse und wecken grosses Interesse.
Bei Osteology in Cannes waren die wichtigsten Themen im Bereich der Implantologie die Handhabung ästhetischer Herausforderungen, Komplikationen und unzulänglicher Gewebekonturen, die Möglichkeiten und Grenzen von Weichgewebetransplantate sowie der Einsatz von Biomaterialien zur Augmentation von keratinisierter Mukosa. Wichtige Themen in der Parodontologie waren u.a. Massnahmen zur Verbesserung des ästhetischen Ergebnisses, Verfahren zur Rezessionsdeckung, die Identifizierung von Risikofaktoren bei der Rezessionsbehandlung sowie der Einsatz neuer Weichgewebeersatzmaterialien.
Wissenschaft mit Praxis verbinden
Evidenzbasierte Wissenschaft und praxisorientierte Fortbildung im Bereich regenerativer Therapien ist die Hauptaufgabe der Osteology Foundation. Mit 3000 Symposiumsbesuchern in Cannes hat die Stiftung die Teilnehmerzahl im Vergleich zum letzten internationalen Symposium in Monaco 2007 um 20 % gesteigert. Seit dem Start der Osteology Kongressreihe 2003 haben insgesamt 15 000 Menschen an nationalen und internationalen Osteology Symposien teilgenommen. Diese Anzahl spiegelt sowohl das wachsende Interesse an der regenerativen Zahnmedizin als auch den Erfolg des Symposiumskonzepts wider: Osteology Symposien bieten Fortbildung auf hohem Niveau an attraktiven Veranstaltungsorten.
Freuen Sie sich auf den grossen Bericht über Cannes in der DENTASTIC 3/2011.